Datum/Zeit
Fr, 02.09.2022 - So, 04.09.2022
17:30 - 14:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Düsseldorf
Wie bekomme ich die Zuschauer dazu, mit den Figuren auf der Bühne mit zu fiebern („er/sie schafft es“, „er/sie schafft es nicht“ …)?
Suspense ist ein Begriff aus der Theater-, Film- und Literaturwissenschaft. Er bedeutet so viel wie „in Unsicherheit schweben“ hinsichtlich eines befürchteten oder erhofften Ereignisses. Suspense gilt als intensivstes Mittel der Spannungserzeugung; dabei wird mit den geringsten Mitteln Spannung erzeugt. Es wird unterschieden zwischen dem Wissen der Figuren auf der Bühne und dem Wissen der Zuschauer. Berühmtestes Beispiel für Suspense ist „Psycho“ von Alfred Hitchcock.
In diesem Seminar werden die Methoden des „Suspense“ erläutert, die Unterschiede zwischen Suspense und Surprise erklärt und die Teilnehmer erfahren, wie Spannung auf der Bühne erzeugt werden kann. Dies sowohl aus der Sicht der Regisseurs, als auch des Schauspielers.
Referent Markus Herlyn