Volksbühne Viersen 1868 e. V.

1868 Das wir es soweit geschafft haben, liegt nicht nur an einer Handvoll Männer, die 1868 nach dem Hochamt bei einem Bierchen unseren Theaterverein gründeten, sondern an vielen Mitgliedern, die diese 150 Jahre geprägt haben und nicht aufgehört haben, sich dem Wandel der Zeiten anzupassen. Denn wäre keine Weiterentwicklung erfolgt, dürften wir Frauen heute immer noch nicht aktiv mitwirken. Ja, so war das damals, nur „katholische Männer“ durften Mitglied werden.

1987 dürften die Vereinsgründer dann aber wohl im Grabe sehr unruhig geworden sein, denn da waren nicht nur seit Kriegsende Frauen im Verein – nein, erstmals in der Vereinsgeschichte wurden die Geschicke des Vereins von zwei Frauen geleitet. Damit hatte sich nicht nur personell seit der Gründung einiges geändert, auch die Art der Darbietungen hat sich weiterentwickelt.

Unsere Vereinsmitglieder werden nicht müde, an zahlreichen Seminaren und Fortbildungsreihen teilzunehmen. Durch diese Weiterbildungen sind wir in der Lage, unseren Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm anzubieten. Vom volkstümlichen Lust- und Musikspiel, über Operetten bis hin zu den jetzigen Aufführungen war es ein langer Weg und heute haben wir daneben auch Märchen, Komödien und Krimis auch gesellschaftskritische Produktionen im Repertoire.

Aus dem ursprünglichen „Theaterverein St. Helena“, Helenabrunn, wurde 1924 die „Theatergesellschaft Anita“. 1934 ordnete das Nazi-Regime die Änderung des Vereinsnamens in „Volksbühnenfestspiele Helenabrunn“ an. 1950 entschied der Verein eine erneute Namensänderung in „Volksbühnenfestspiele Viersen-Helenabrunn“. 1966 wurde er dann umbenannt in „Volksbühnenspiele Viersen 1868“, bis der Verein schließlich 1973 seinen jetzigen Namen „Volksbühne Viersen 1868“ erhielt.

Mindestens so oft wie Namensänderungen stattfanden, musste der Verein auch immer wieder neue Räume für seine Aktivitäten suchen, bis das wir jetzt – hoffentlich für sehr lange – diese neue Heimat fanden. Dies alles gehört wie noch vieles mehr, zu unserer Vereinsgeschichte.

Was ich persönlich aber wirklich als „Chronik“ eines Vereins empfinde ist, dass Menschen unterschiedlichster Herkunft, Jung und Alt, unterschiedlichster Religionen und sozialer Schichten ein gemeinsames Ziel verfolgen und dadurch zusammenwachsen und eine Gemeinschaft bilden, die es wert ist, eine Menge Freizeit zu opfern. Dass Menschen in dieser Gemeinschaft aufgefangen werden und miteinander einen sozialen Umgang pflegen. Natürlich gibt es heiße Diskussionen und manchmal entscheidet der Ein- oder Andere, dass dieser Verein nicht das Richtige für ihn ist. Aber unser Jubiläum 2018 zeigte doch, wie sehr ein gemeinsames Ziel verbindet.

 Gleichzeitig mit diesem Jubiläum, wurde auch die Eröffnung unserer jetzigen Theaterräume gefeiert. Waren wir in der Vergangenheit ständig auf mehr oder weniger geeignete Proberäume angewiesen und mussten uns für unsere Aufführungen Säle oder sonstige Räume suchen und anmieten, haben wir jetzt etwas „Eigenes“. Nach langem Suchen hatten wir Ende 2017 Räume gefunden, die geeignet und bezahlbar sind. Und unser Ziel, Proben, Aufführungen und Feiern unter einem Dach unterzubringen, war ein Stück näher gerückt. Bis es aber soweit war, stand damals sehr viel Arbeit an. Nachdem die Entkernung abgeschlossen war, fing der Wiederaufbau an. Die ersten heißen Diskussionen über Kosten und Gestaltungsmöglichkeiten wurden ausgetragen. Aber letztendlich wurden Kompromisse gefunden, so dass alle mehr oder weniger zufrieden sein konnten.

Zum 22. Sept. 2018 hatten wir es geschafft! Wir feierten mit unseren Gästen das Jubiläum und unseren Einzug. Es war bzw. ist ein so großartiges Gefühl, auch dieses Ziel in und mit unserer Gemeinschaft geschafft zu haben.

Wir nennen unser kleines Theater liebevoll „LS 25“ (denn unsere Adresse ist Langestraße 25 in Dülken). Sie sind herzlich eingeladen, uns einmal zu besuchen.

(Ellen Bohne-Klever)

 

 

CHRONIKen unserer Mitgliedsbühnen

Hier erzählen Bühnen und ihre Verbände ihre Geschichte(n).

Das meint Wikipedia dazu: Eine Chronik ist eine geschichtliche Prosadarstellung, die die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet darstellt. Chroniken können von knappen, reinen Datenlisten bis hin zu ausführlichen Schilderungen für einzelne Jahresereignisse reichen. – Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an die Geschäftsstelle.

axel.gehring@amateurtheater-nrw.de

Geschichte des Amateurtheaters in Nordrhein-Westfalen

Wenn man die Geschichte des deutschen Amateurtheaters betrachtet, ist der Amateurtheaterverband NRW e.V. relativ jung. 1956 gegründet und 1960 ins Vereinsregister in Velbert eingetragen, repräsentiert er nicht die wechselvolle Amateurtheatergeschichte unseres Landes wie die Mitgliedsbühnen, die auf eine über 100jährige Tradition zurückblicken können.

Ende des 19. Jahrhunderts war in Deutschland die Gründungszeit von Vereinen. Überall entstanden Turn- und Gesangvereine und auch Theatervereine schossen wie Pilze aus dem Boden. Aber den Theatervereinen standen die Behörden oft skeptisch gegenüber. Und die Sozialistengesetze verbaten 1878 die Aufführungen der neu entstandenen Arbeitertheaterbewegungen bis zur Aufhebung dieses Gesetzes im Jahr 1890.

Am 3. November 1895 wurde die „Rheinisch-Westfälische Gauvereinigung der Privattheater“ in Düsseldorf gegründet. Ständige Querelen mit den Ordnungsbehörden kennzeichnete diese Zeit. Selbst genehmigte, der Öffentlichkeit nicht zugängliche Aufführungen (gespielt wurde nur vor Mitgliedern), wurden kurzfristig verboten und nicht selten endeten solche Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Eine im März 1913 eingeführte „Lustbarkeitssteuer“ erschwerte die Arbeit der Theatervereine und rief den Verband auf den Plan. Er lief dagegen Sturm, vergebens. In dieser Situation brach der 1. Weltkrieg aus und die Aktivitäten der „Privattheater“ und „Dilettantenvereine“ schmolzen auf ein Minimum.

Nach dem 1. Weltkrieg waren es vor allem wirtschaftliche Nöte, die die Gaue und Vereine hatten. Öffentliche Aufführungen wurden jetzt durch subtilere Maßnahmen erschwert: Sie wurden als gewerbsmäßig angesehen und entsprechend hoch versteuert, was den finanziellen Ruin vieler Bühnen bedeutete. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP im Jahre 1933 war die Marschrichtung schnell klar: Auflösung der selbstständigen Gaue und der verschiedenen Bundesorganisationen und Eingliederung in die „Reichsfachstelle für Volksbühnenspiel“, ab 1935 wieder unter dem Namen „Reichsbund für Volksbühnenspiele e.V.“. 1934 wurde ein totales Spielverbot verhängt, das aber in den Gauen unterschiedlich gehandhabt wurde. Es gab nach der „Gleichschaltung“ keine selbstständigen Gaue mehr. Viele, auch traditionsreiche Vereine, lösten sich in dieser Vorkriegszeit auf. Alle Aufführungen mussten genehmigt werden. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 wurde es durch die Einberufungen in die Wehrmacht immer schwieriger Aufführungen durchzuführen. Ab 1942 liegen darüber keine Aufzeichnungen mehr vor.

Nach dem 2. Weltkrieg trafen sich bereits 1945/46 wieder Volksbühnenspieler im Rheinland und in Westfalen und schon 1947 wurde der Verband „Rheinisch-Westfälischer Volksbühnenspieler“ gegründet. In dieser turbulenten Nachkriegszeit musste der Verband schon 1949 Konkurs anmelden und ging in den Verband für „Heimat- und Volksbühnenspiel“ über. Dieser Verband geriet jedoch in den fünfziger Jahren politisch in die Schusslinie des Verfassungsschutzes. In dieser Zeit des kalten Krieges unterhielt der Verband enge Verbindungen zur damaligen DDR und gab 1958 in Schwerin eine Erklärung heraus, in der er die sozialistischen Zielsetzung des Volksbühnenspiels ausdrücklich positiv benannte und sich für eine Übernahme an westdeutsche Bühnen aussprach (Naivität oder Kalkül?). Spätestens ab diesem Zeitpunkt distanzierten sich die meisten Volks- und Laienbühnen in NRW und auch befreundete andere Theaterverbände in der Bundesrepublik von dem so genannten Bochumer Verband.

Viele Vereine waren schon dem 1951 neu-konstituierten „Bund Deutscher Volksbühnenspieler“ beigetreten, andere schlossen sich ihm nach diesen Ereignissen an. Aber eine Tatsache hatte man bisher nicht ausreichend beachtet. In der 1948 gegründeten Bundesrepublik war Kultur die Aufgabe der Länder. Dieser Tatsache wurde 1960 Rechnung getragen und es gründeten sich selbstständige Landesverbände, die dann den Bund Deutscher Volksbühnenspieler (heute Bund Deutscher Amateurtheater) bildeten. Amateurbühnen können also nicht dem Bund deutscher Amateurtheater angehören, sondern müssen einem Verband auf Landesebene beitreten.

1956 kam es zu ersten Gesprächen über die Gründung eines Landesverbandes und im Herbst des selben Jahres wurde der „Landesverband Ruhr“ des „Bundes Deutscher Volksbühnenspieler“ gegründet. 1. Vorsitzender: Willi Stamm, Velbert, Geschäftsführer: August Vollmerhaus, Witten. Ab dem 1. Januar erfolgt eine Namensänderung in „Landesverband Nordrhein Westfalen und 1960 die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Velbert.

Am 20. Oktober 1962 beschließt der Verband bei einer Sitzung in Bochum-Langendreer sich fortan „Verband für Volksbühnen- und Laienspiel e.V.“ zu nennen. Vorsitzender wird Herbert Stöhr, Wanne-Eickel. Sein Name ist bis 1991 mit dem Namen des Verbandes eng verbunden.

Bei seinem angekündigten Rücktritt am 27. Oktober 1990 gab sich der Verband eine neue Satzung und heißt seitdem „Amateurtheaterverband Nordrhein-Westfalen e.V.“ Aber erst am 23. Februar 1991 wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Herne ein neuer Vorstand gewählt: Vorsitzender: Franz-Josef Witting, Geschäftsführer: Siegfried Plewa. Siegfried Plewa trat im Jahre 2002 aus Gesundheitsgründen zurück und Klaus Mahlberg, Herne-Wanne, wurde in Münster zum Landesgeschäftsführer gewählt. Seine Nachfolge trat 2004 Axel Gehring an.

Der Amateurtheaterverband NRW widmet sich vordringlich der Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder. In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Amateurtheater wird ein zielorientiertes Fortbildungsprogramm angeboten, das in den Bereichen Schauspiel, Regie, Ausstattung und Technik zertifizierbare Seminare und Abschlüsse anbietet.(siehe www.bdat.info)

Seit 1996 veranstaltet der Amateurtheaterverband NRW zusammen mit dem BDAT im 2-Jahresrhythmus die „Theatertage Europäischer Kulturen“ in Paderborn. Dort treffen sich Amateurtheatergruppen aus mehr als 10 europäischen Ländern um ihre Erarbeitungen vorzustellen und von einem Fachgremium kritisch besprechen zu lassen. Es ist das größte Treffen dieser Art in der Bundesrepublik.

Der Amateurtheaterverband NRW widmet sich nicht nur der Jugendarbeit, sondern initiiert auch eigene internationale Jugendtheaterprojekte in Verbindung mit der Bundesvereinigung Kultureller Jugendbildung (BKJ) bzw. dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW). Im Jahre 2000 wurde die Eigenproduktion „Die Zimtläden“ nach dem gleichnamigen Buch des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz nach 2jähriger Erarbeitung zum Abschluss gebracht und in Krakau und Paderborn von jugendlichen Polen und Deutschen aufgeführt. Anschließend entstand das trinationale Projekt „Kafka – Hinter der Tür…“ nach den Tagebüchern Franz Kafkas. Diese Inszenierung wurde in den Jahren 2004 – 2005 in Polen, Tschechien, der Slowakei und Deutschland bei einer Reihe von Festivals aufgeführt.

Am 1. September 2012 fand in Köln ein weiterer Verbandstag statt. Der bisherige Vorsitzende Franz-Josef Witting erklärte, dass er nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden kandidieren wolle. Die Mitgliederversammlung wählte Bernhard Staercke als neuen Vorsitzenden des Amateurtheaterverbandes NRW. Ebenfalls neu hinzu kam Daniela Hölker als Weiterbildungsreferentin.

Am 6. September 2014 fand die satzungsgemäße Mitgliederversammlung in Bochum statt. Dort wurde einerseits der bisherige Vorstand bestätigt, andererseits erklärten sich Mitglieder bereit, den Vorstand um weitere Personen zu erweitern (siehe “Startseite”).

Vorsitzende: Bernhard Staercke / Barbara Sahl-Viergutz

Geschäftsführer: Axel Gehring / Elleonore Bohne

Referenten: Daniela Hölker (Weiterbildung), Beate Isken-Göttfert (Kinder-und Jugendarbeit), Heinz-Gerd Küster (Öffentlichkeitsarbeit).

Im September 2016 wurde bei der Mitgliederversammlung der Vorstand bestätigt. Diese Mitgliederversammlung fand an dem Wochenende statt, an dem der Verband auch seinen 60. Geburtstag feiern durfte. Unter großer Anteilnahme der örtlichen und überörtlichen Prominenz und Politik wurden nicht nur Reden gehalten, sondern es wurde auch tüchtig gefeiert.

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hatte die Schirmherrschaft übernommen, das Sud- und Treberhaus lieferte den Rahmen und das Essen, die Volksbühne Körner steuerte nicht nur logistisch alles Nötige dazu bei, sondern beeindruckte auch am Abend mit einer fulminanten Theateraufführung.

Ebenfalls im September, allerdings 2018, fand der nächste Landesverbandstag mit 35 Vertretern unserer Mitgliedsbühnen statt. Der Vorstand wurde nach umfangreicher Darstellung seiner Tätigkeit von der Mitgliederversammlung entlastet. Bernhard Staercke teilte mit, dass er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen wolle. Die Mitgliederversammlung wählte daraufhin Klaus Mahlberg als neuen Vorsitzenden des Landesverbandes. Die übrigen bisherigen Mitglieder des Vorstandes kandidierten erneut und wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Die satzungsgemäß zu erwartende Mitgliederversammlung konnte pandemiebedingt in 2020 nicht stattfinden, wurde aber in 2021 nachgeholt. Die MV stand weiterhin unter dem Vorzeichen der Coronapandemie und wurde deshalb als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt.

Stücksuche

Hier die bekanntesten Verlage, die Stücke für den Amateurtheaterbereich anbieten:

1. adspecta Theaterverlag, Bestwig > www.adspecta.de
Dramen, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Krimikomödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Sketche, Volksstücke, Weihnachtsstücke

2. Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Hamburg > www.ahnundsimrockverlag.de
Dramen, Einakter, Hörspiele, Jugendstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Monologe, Mundartstücke, Musicals, Schauspiele, Schwänke, Singspiele, Übersetzungen, Volksstücke etc.

3. ATT-Agentur Erfurth, München > www.att-agentur.de
Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchen, Musicals, Schauspiele

4. Bernd Bauer Verlag, Berlin > www.berndbauerverlag.de
Fernsehstoffe, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Musicals, Schauspiele

5. Eva Bieler Verlag, Wien (A) > www.bieler.at
Einakter, Komödien, Kriminalkomödien, Lustspiele, Märchen/Kinderstücke, Muttertagsstücke, Possen, Schauspiele, Schwänke, Sketche, Volksstücke, Weihnachtsstücke

6. Felix Bloch Erben, Verlag für Bühne, Film und Funk, Berlin > www.felix-bloch-erben.de
Dramen, Filmdrehbücher, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Musiktheater, Volksstücke

7. Theaterverlag Arno Boas, Creglingen > theaterverlag-arno-boas.de
Abendfüllende Stücke, Einakter, Komödien, Kriminalstücke, Kurzstücke, Märchenstücke, Sketche, Stücke für Senioren und Jugendliche, Tragikomödien, Weihnachtsstücke

8. CANTUS Verlag, Eschach > www.theaterverlag-cantus.de
Dramen, Kinderstücke, Komödien, Musicals, Opern, Puppentheater, Volksstücke, Weihnachtsmärchen und anderes

9. chronos theatertexte, Hamburg (ein Programmbereich des Verlages für Kindertheater Weitendorf GmbH) > www.chronostheatertexte.de
Jugendstücke, Komödien, Kriminalstücke, Tragikomödien, Weihnachtsstücke

10. Theater-Verlag Desch, München > www.theater-verlag-desch.de
Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Kurzdramen, Libretti, Märchenstücke, Monologe, Musicals, Opern

11. Deutscher Theaterverlag, Weinheim > www.dtver.de
Kinderstücke, Schul- und Amateurtheaterstücke, Freilichtstücke, Jugendstücke, Märchenstücke, Musicals, Sketche, Theater der Welt, Weihnachtsstücke

12. Diogenes Verlag, Zürich (CH) > www.diogenes.ch/theaterverlag
Moderne Klassiker und dramatische Werke der Verlagsautoren

13. Drei Masken Verlag, München > www.dreimaskenverlag.de
Film/Literatur, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Klassenzimmerstücke, Klassische Märchen und Literaturbearbeitungen, Mundartstücke

14. Theaterverlag Eirich, Verlag für Bühne, Funk und Film, Langenzersdorf (A) > www.theaterverlag-eirich.at
Dramen, Einakter, Kindermusicals, Komödien, Lustspiele, Musicals, Volksstücke

15. S. Fischer Verlag, Theater & Medien, Frankfurt am Main > www.fischertheater.de
Dramen, Einakter, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Pantomimen, Tragikomödien

16. Gallissas Theaterverlag und Medienagentur, Berlin > www.gallissas-verlag.de
Dramen, Familienstücke, Komödien, Musiktheater

17. Carl Hanser Verlag, München > www.hanser.de
Zeitgenössische Dramen fast ausschließlich von VerlagsautorInnen

18. Harlekin Theaterverlag, Tübingen > www.harlekintheater.de
Jugendstücke, Kinderstücke, Musicals, Singspiele, Übersetzungen

19. Hartmann & Stauffacher GmbH – Verlag für Bühne, Film, Funk und Fernsehen, Köln > www.hsverlag.com: Zeitgenössische Dramen aller Genres, Drehbücher, Fernsehspiele, Hörspiele, Übersetzungen

20. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin, Berlin > www.henschel-schauspiel.de
Internationale und deutschsprachige zeitgenössische Dramen, Drehbücher, Filmdrehbücher, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Märchenstücke, Übersetzungen

21. Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin > www.theaterverlaghofmann-paul.de
Zeitgenössische Dramen aller Genres, junges Theater, Klassenzimmerstücke, Musicals, Übersetzungen

22. Impuls-Theater-Verlag, Planegg > www.theaterverlag.eu
Comedy, Dramen, Jugendstücke, Kabarett, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Schultheater, Seniorentheater, vor allem für Amateurtheater, Sketche, Volksstücke, Weihnachtsspiele

23. Jussenhoven & Fischer, Köln > www.jussenhoven-fischer.de
Zeitgenössische Dramen, Fernsehspiele, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Übersetzungen

24. Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin > www.kiepenheuer-medien.de
Zeitgenössische Dramen aller Genres, Filmdrehbücher, Hörspiele

25. Wilhelm Köhler Verlag, München > www.wilhelm-koehler-verlag.de
Komödien, Kriminalstücke, Lustspiele, Mundartstücke, Singspiele, Volksstücke

26. Per H. Lauke Verlag, Hamburg > laukeverlag.de
Zeitgenössische Dramen, Fernsehdrehbücher, Fernsehspiele, Hörspiele, Jugendstücke, Monologe, Übersetzungen

27. Litag Theaterverlag GmbH, München > www.litagverlag.de
Zeitgenössische Dramen, Farcen, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Melodramen, Monologe, Musicals, Tragödien, Übersetzungen

28. Theaterverlag Kaliolabusto, Messen (CH) > www.theaterstuecke.ch
Kinderstücke, Komödien, Sketche, Theaterstücke für Senioren

29. Karl Mahnke Theaterverlag, Verden > www.mahnke-verlag.de
Einakter, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Krippenspiele, Kurzspiele, Märchenstücke, Mundartstücke, Musicals, Parodien, Possen, Singspiele, Tragödien, Volksstücke

30. mein-theaterverlag, Wassenberg > www.mein-theaterverlag.de
Einakter, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalkomödien, Mundartstücke, Seniorentheaterstücke, Sketche, Weihnachtsstücke

31. Merlin Verlag, Vastorf-Gifkendorf > www.merlin-verlag.de
Theaterstücke aller Genres

32. mtt – Marianne Terplan Theaterverlag, Ratingen > www.mttheaterverlag.de
Zeitgenössische Dramen aller Genres, Einakter, Jugendstücke, Kindermusicals, Kinderstücke, Kriminalstücke, Mundartstücke, Musicals, Sketche, Übersetzungen rumänischer Autoren

33. MundArt-Verlag, Aßling > www.mundart-verlag.de
Boulevardstücke, Dialektstücke, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Musicals, Sketche, Volksstücke, Weihnachtsstücke

34. Musik und Bühne, Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden > www.musikundbuehne.de
Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Musicals, Opern, Operetten, Singspiele

35. Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co., Wien (A) > www.kaiserverlag.at
Zeitgenössische deutschsprachige und internationale Dramen aller Genres, vor allem Jugendstücke, Kinderstücke, Boulevardstücke, Komödien

36. Pegasus, Theater und Medienverlag, Berlin > www.pegasus-agency.de
Zeitgenössische Dramen, Fernsehspiele, Grotesken, Hörspiele, Jugendstücke, Komödien, Kriminalstücke, Melodramen, Monologe, Musicals, Tragödien, Übersetzungen, Volksstücke

37. Bühnen- und Musikverlag Hans Pero, Wien (A) > www.peroverlag.at
Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Mundartstücke, Musicals, Übersetzungen, Volksstücke

38. Plausus Theaterverlag, Bonn > www.plausus.de
Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Kurzstücke, Mundartstücke, Sketche, Volksstücke, Weihnachtsstücke

39. proScript Verlag, Bühnenverlag, Tulln an der Donau (A) > www.proscript.at
Szenische Werke aller Genres für Theater und Film

40. Reinehr-Verlag, Mühltal > www.reinehr-verlag.de
Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Lustspiele, Schwänke und Possen, vor allem für Amateurtheater

41. Theaterverlag Rieder, Wemding > www.theaterverlag-rieder.de
Boulevardstücke, Einakter, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Lustspiele, Mundartstücke, Passions- und Historienspiele, Schwänke, Volksstücke, Weihnachtsstücke, Zeitstücke

42. Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg > www.rowohlt-theater.de
Zeitgenössische Dramen verschiedener Genres, Einakter, Jugendstücke, Kinderstücke, Klassiker der Moderne, Komödien, Monologe, Übersetzungen

43. SchaefersPhilippen Theater und Medien, Köln > www.schaefersphilippen.de
Gegenwartsdrame

44. Thomas Sessler Verlag, Wien (A) > www.sesslerverlag.at
Dramen, Einakter, Filme, Jugendstücke, Kabaretts, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Musicals, politische Satiren und Farcen

45. Steyer Verlag, München > www.steyer-verlag.de: alle Genres

46. stückgut Bühnen- und Musikverlag, München > www.stueckgutverlag.de
Zeitgenössische Dramen, Fernsehspiele, Filmdrehbücher, Hörspiele, Jugendstücke, Kinde7rstücke, Mundartstücke, Musicals, Volksstücke

47. Suhrkamp Theater & Medien, Berlin > www.suhrkamp.de
Internationale und deutschsprachige Dramen, klassische Stücke in neuer deutscher Übersetzung, Fernsehspiele, Filmdrehbücher, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke

48. Teiresias Verlag, Köln > www.teiresias.de
Junge Bühnenstücke, Hörspiele, Kinderstücke, Märchenstücke

49. Theaterstückverlag Brigitte Korn-Wimmer & Franz Wimmer, München > www.theaterstueckverlag.de
Zeitgenössische Dramen, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Märchenstücke, Monologe, Musicals, Tragödien, Übersetzungen, Volksstücke, Weihnachtsstücke

50. theatralize.company, Thirkettle & Voigt, München > www.theatralize.com
Internationale zeitgenössische Dramen, Drehbücher, Einakter, Jugendstücke, Komödien, Schauspiele

51. TM Theaterverlag München, Hamburg > www.theaterverlagmuenchen.de
Jugendstücke, Kinderstücke

52. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main > www.verlag-der-autoren.de
Internationale und deutschsprachige Dramen, klassische Stücke in neuer deutscher Übersetzung, Fernsehspiele, Filmdrehbücher, Hörspiele, Jugendstücke, Kinderstücke

53. Verlag für Kindertheater, Weitendorf, Hamburg > www.kindertheater.de
Amateur- und Freilichttheater, Jugendstücke, Kinderstücke, Märchenstücke, Musicals für Kinder

54. Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten, Norderstedt > www.vvb.de
Dramen, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Mundartstücke, Musicals, Tragödien, Volksstücke

55. Whale Songs Communications Verlagsgesellschaft, Hamburg > www.whalesongs.de
Zeitgenössische Dramen, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kriminalstücke, Märchenstücke, Monologe, Mundartstücke, Musicals, Singspiele, Tragödien, Übersetzungen

56. Zuckerhut Theaterverlag, München > www.zuckerhut-theaterverlag.com
Brasilianische und deutschsprachige Stücke, Jugendstücke, Kinderstücke, Komödien, Kurzdramen, Monologe

Ergänzungen und Hinweise bitte an: axel.gehring@amateurtheater-nrw.de

Seminaranmeldung

Die Anmeldung zu einem Seminar muss bis zwei Monate vor Seminarbeginn erfolgt sein. Bei zu geringer TN-Zahl behält sich der Vorstand vor, das Seminar abzusagen. Informationen dazu auch auf dieser Homepage.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen